Die wichtigsten Antworten
Wir arbeiten nicht mit vorgefertigten Lösungen oder theoretischen Modellen. Stattdessen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Strategien, die zu Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Unternehmen passen. Während Berater oft Empfehlungen aussprechen und wieder gehen, begleiten wir Sie über Monate hinweg bei der praktischen Umsetzung. Unsere Erfahrung zeigt: Nachhaltiger Wandel braucht Zeit und kontinuierliche Unterstützung.
Die meisten unserer Klienten investieren etwa 3-4 Stunden pro Monat in persönliche Sessions plus zusätzlich Zeit für Reflexion und praktische Übungen. Ein typisches Programm läuft über 6-9 Monate. Wichtig ist: Wir passen den Rhythmus an Ihren Kalender an. Manchmal sind intensive 2-Tages-Workshops effektiver als wöchentliche Termine - das entscheiden wir gemeinsam nach einem ausführlichen Erstgespräch.
Ehrlich gesagt: Coaching ist kein Zauberstab. Erfolg hängt maßgeblich von Ihrer Bereitschaft ab, gewohnte Muster zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren. Nach den ersten drei Sitzungen evaluieren wir gemeinsam die Chemie und den Fortschritt. Falls die Zusammenarbeit nicht funktioniert, können wir das Programm anpassen oder einen anderen Coach aus unserem Team vorschlagen. Unser Ziel ist eine ehrliche, produktive Arbeitsbeziehung - nicht die Verlängerung um jeden Preis.
Ja, und das empfehlen wir sogar häufig. Wenn mehrere Führungsebenen gleichzeitig an ihrer Entwicklung arbeiten, verstärkt das die Wirkung erheblich. Wir gestalten dann individuelle Programme für jeden Teilnehmer, ergänzt durch gemeinsame Workshops zur Teamentwicklung. Dabei achten wir besonders auf Vertraulichkeit - jeder Coach arbeitet nur mit seinen zugewiesenen Klienten, auch wenn sie aus demselben Unternehmen kommen.
Wir definieren zu Beginn gemeinsam konkrete, messbare Ziele. Das können verbesserte Mitarbeitergespräche sein, effektivere Entscheidungsprozesse oder ein klarerer Führungsstil. Alle 4-6 Wochen reflektieren wir den Fortschritt anhand dieser Kriterien. Zusätzlich nutzen wir 360-Grad-Feedback von Ihrem Team - aber nur wenn Sie das möchten. Am wichtigsten ist jedoch Ihr eigenes Gefühl: Fühlen Sie sich sicherer in schwierigen Situationen? Gelingt es Ihnen besser, Ihr Team zu motivieren?
In den meisten Fällen ja. Executive Coaching gilt als berufliche Weiterbildung und kann daher als Betriebsausgabe oder Werbungskosten geltend gemacht werden. Wir stellen Ihnen eine detaillierte Rechnung mit allen erforderlichen Angaben aus. Bei konkreten steuerlichen Fragen empfehlen wir jedoch immer das Gespräch mit Ihrem Steuerberater, da die individuelle Situation entscheidend ist.